Spenden für die Gradierwerks-Sanierung
Förderverein Bad Westernkotten e. V. startet Sammelaktion zum Erhalt des Wahrzeichens
Das Gradierwerk I im Kurpark von Bad Westernkotten ist ohne Frage das Wahrzeichen von Bad Westernkotten. Mit seinen rund 120 Metern ist es das längste Kurpark-Gradierwerk in Nordrhein-Westfalen. Es wurde 1835 erbaut und 1984 in die Denkmalliste eingetragen.
Heute geht es darum, das Wahrzeichen, das der gesunden Freiluftinhalation dient, für künftige Generationen zu erhalten. Es ist stark sanierungsbedürftig. Aus diesem Grund hat der Förderverein Bad Westernkotten e. V. jetzt eine Spendensammelaktion gestartet. Dafür wurden zwei Spendenboxen aufgestellt. Eine steht in der Kurhalle im Kurpark und die zweite in der Tourist-Information in Bad Westernkotten.
Darüber hinaus gibt es ein Spendenkonto:
Förderverein Bad Westernkotten e.V.
DE16 4145 0075 0100 9711 83
Verwendungszweck: Gradierwerk I
„Wir freuen uns sehr über diese große Hilfe “, dankt der Geschäftsführer der Heilbad Westernkotten GmbH, Mike Bernasco dem Förderverein herzlich. In seinen Dank schließt er zudem die Unterstützung weiterer Freunde und Förderer des Gradierwerks ein.
Zum Großprojekt Gradierwerks-Sanierung informiert Bernasco: „Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 4,5 Millionen €. Ein Drittel dieses Betrags müssen aus Eigenmitteln und Spenden bestritten werden.“
Weitere Informationen zum Bauvorhaben sind im Internet zu finden unter: https://www.badwesternkotten.de/vor-ort/gradierwerke-solequellen/spenden-gradierwerk-sanierung.html
Repräsentanten des Förderverein Bad Westernkotten e. V. eröffneten die Spendensammelaktion für das Gradierwerk I im Beisein von Sälzerkönigin Antje Gerling, Bürgermeister Hendrik Henneböhl (r.), Mike Bernasco (2. v. l., Geschäftsführer Heilbad Westernkotten GmbH), Sven Hoppe (7. v. l., Aufsichtsratsvorsitzender Heilbad Westernkotten), Ortsvorsteher Franz-Josef Schütte (8. v. l.) und Vertretern der Bad Westernkotten Stiftung sowie dem Verein Saline Westernkotten e.V.